Ich hatte ja neulich erwähnt, dass ich Rhabarberketchup geköchelt habe und restlos davon begeistert bin.
Gestern Abend beim Futtern des vom Sockenverweigerer gegrillten Entrecôte mit eben diesem sauleckeren Ketchup viel mir ein, dass Connie nach dem Rezept gefragt hat.
Ich habe dat Janze im Thermomix gekocht und mich an diversen Rezepten aus dem Netz und an meinem Kühlschrankinhalt orientiert.
Heraus gekommen ist Folgendes:
1 Chilischote
1 Nelke
5 Pimentkörner
etwas Rhabarbersirup
3 frische Lorbeerblätter
750 Gramm Rhabarber
140 Gramm brauner Zucker
100 Gramm guter Essig (z.B. Apfel)
130 Gramm rote Zwiebeln
1 Zweig frischer Rosmarin
1 Dose passierte Tomaten
etwas Zimtpulver
1 EL Olivenöl
1 geh. TL Senförner (halb gelb, halb braun)
1 TL Korianderkörner
1 TL Rauchsalz
1 TL Vanillesalz
1 Nelke
5 Pimentkörner
etwas Rhabarbersirup
3 frische Lorbeerblätter
750 Gramm Rhabarber
140 Gramm brauner Zucker
100 Gramm guter Essig (z.B. Apfel)
130 Gramm rote Zwiebeln
1 Zweig frischer Rosmarin
1 Dose passierte Tomaten
etwas Zimtpulver
1 EL Olivenöl
1 geh. TL Senförner (halb gelb, halb braun)
1 TL Korianderkörner
1 TL Rauchsalz
1 TL Vanillesalz
Den gesäuberten Rhabarber in grobe Stücke
schneiden und 750g in den Mixtopf einwiegen. Auf Stufe 7 kurz
zerkleinern (10 Sekunden).
Die Zwiebel in groben Stücken einwiegen (130g) und zusammen mit der Chilischote ebenfalls kurz zerkleinern Stufe 7, 8 Sekunden.
Die passierten Tomaten dazu geben und alles zum Kochen bringen. 11 Minuten, Stufe 3, 100 Grad.
Gewürze (Nelke, Zimt, Lorbeer, Koriander, Rosmarin, Piment, Senfkörner, Salz) und das Öl dazugeben.
Essig und Zucker einwiegen.
Gewürze (Nelke, Zimt, Lorbeer, Koriander, Rosmarin, Piment, Senfkörner, Salz) und das Öl dazugeben.
Essig und Zucker einwiegen.
Jetzt das Ganze schön einkochen. 45 Minuten, Stufe 2, 100 Grad, Linkslauf
Anschließend abschmecken, evtl. etwas Rhabarbersirup dazu geben wenn es nicht süß genug ist (oder noch etwas Zucker).
Zum Schluß auf Stufe 10, 15 Sekunden pürrieren.
Kochend heiß in Flaschen oder Gläser mit Schraubdeckel abfüllen und diese nach dem Verschließen auf den Kopf stellen. So bleibt der Ketchup lange haltbar.
Wenn Ihr keinen Thermomix habt, einfach alles in der Küchenmaschine grob
zerkleinern und 45 Minuten einköcheln lassen und anschließend noch mal
gut pürrieren.
Die Menge hat bei mir für 2 kleine Flaschen und 2 Gläser gereicht.
Und es ist so unglaublich fruchtig und lecker. Sogar mein Wollsockenverweigerer ist begeistert. Der ist sonst eher skeptisch, wenn an was herzhaftem "Obst" ist.
Okay, ich hab erst mal nicht gesagt, dass da jede Menge Rhabarber drin ist.
Und außerdem ist Rhababer ja auch gar kein Obst, sondern gehört zu den Knöterichgewächsen.
Ich hoffe, Ihr mögt meiner Version vom Rhabarberketchup. Laßt mal hören, wie es Euch geschmeckt hat.
Guten Hunger,
das Ibu
Vielen Dank für's Rezept!
AntwortenLöschenDas klingt ja wirklich lecker! Dummerweise wurde der letzte Rhabarber gerade zu Rhabarbersirup verarbeitet. Aber das Rezept ist für nächstes Jahr gespeichtert!
LG
Connie