Anleitung zum Solarfärben
Mich haben jetzt so viele Fragen erreicht, da habe ich mir gedacht, ich schreibe eine kurze Anleitung, wie ich das gemacht habe.
Zuerst habe ich mich im WWW und in einem Buch schlau gelesen, welche Pflanzen färben. Für irgendwelche Experimente a la ich-rupfe-mal-was-ab-was-bunt-blüht-und-hoffe-das-es-färbt war mir meine Wolle zu schade.
Empfehlen kann ich Euch das Buch "Naturfarben auf Wolle und Seide - Färben ohne giftige Zusätze" von Dorothea Fischer
oder den Blog von Eberhard Prinz
oder diesen Link
Viele Info's zum Färben findet Ihr zum Beispiel bei Lavendelblau und beim flachsschaf
Und wie funktioniert jetzt Solarfärben?
Man braucht zuerst ein großes Glas mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen, je größer desto besser.
Geeigent sind Einweckgläser, große Gurkengläser. Sie müssen sich nur gut verschliessen lassen.
Und man braucht natürlich Wolle, Pflanzen und Alaun.
Das Alaun (ca. 1 EL) in Wasser auflösen. Eigentlich. Ich hab es nicht gemacht, da ich nie wußte wieviel Wasser jetzt noch zu Wolle und Grünzeug paßt.
Ich habe einfach auf jede Schicht Grünzeug etwas Alaun gegeben. Die Wolle 10 bis 15 Minuten einweichen.
Jetzt einen "Schichtsalat" machen. Erst Pflanzenteile, dann Wolle, zwischenrein wieder Pflanzenteile, wieder Wolle und so weiter. Große Pflanzen grob Hacken.
Zum Schluss mit Wasser aufgiessen und verschließen. Ich habe mit heißem Leitungswasser aufgegossen, Regenwasser soll aber besser sein. Bei mir hat es aber zu Grünalgen im Glas geführt.
Die Gläser dann in die pralle Sonne stellen. Auf gutem Untergund am Besten in eine Schüssel oder auf einen alten Teller stellen. Das Ganze kann überkochen und dann gibt es möglicherweise lila Flecke auf Terracotta. Oder so :-)
Und dann vergißt man die Gläser erst einmal für ca. 14 Tage. Eventuell muß man zwischendurch mal Wasser nachfüllen.
Fehlt Sonne, kann man die Gläser auch für ein paar Stunden im Wasserbad bei 80 Grad in den Backofen stellen.
Nach 14 Tagen ungefähr kann man auspacken. Oder den Mann öffnen lassen. Gläser mit Twistdeckel haben nach 14 Tagen ein nettes Vakuum.
Man kann dann die Wolle in Essigwasser baden, das verändert evtl. noch mal die Farbe. Muß man aber nicht. Danach mit Wollwaschmittel entspannen lassen, spülen und trocknen.
Fertisch.
Bezugsquellen
Gläser
Meine Gläser habe ich sehr günstig bei glaeserundflaschen gekauft. Hier ißt man weder Gurken noch totes Gemüse aus dem Glas.
Wolle
habe ich vom Wollschaf und von Supergarne
Alaun
gibt es günstig in der Apotheke.
Färbemittel
Habe ich auch vom Wollschaf und von der Pflanzenfärberei Kroll.
Färbepflanzen aus dem Garten
Und zum Schluss noch eine Übersicht was man aus dem Garten zum Färben benutzen kann:
Zwiebelschale (braun) orange bis rotbraun
Zwiebelschale (rot) grün
Holunderblüten gelb
Holunderlaub gelb
Holunderlaub,rot grün
Rote Rüben rosa
Birkenblätter gelb bis grün
Goldrute gelb
Rainfarn gelb
Schafgarbe hellgelb
dunkle Rosen grau
Königskerze gelb
Holunderbeeren lila
Heidelbeeren rosa
schw. Johannisbeeren rosa
Brombeeren
Aronia
Ringelblume gelb bis orange
Dahlie, orange orange
Mädchenauge orange
Brombeerblätter gelb
Mädesüß gelb
Sonnenblume goldgelb
Tagetes goldgelb
Apfelbaumrinde gelbgrün
Johanniskraut gelbgrün
Frauenmantel gelbgrün
Salbei gelbgrün
Hibiskusblüten rosa
Erika/ Heide ocker
Ritterspornblüten blau türkis
Rotkraut türkis, rot, bläulich je nach Beize und Nachbehandlung
Stiefmütterchenkraut lindgrün
Kornblumenblüten lindgrün
Efeublätter grüngrau
Efeubeeren mintgrün
Pfingstrosenblüten beige
Dost hellbraun
Akelei Türkis bis hellblau
Mich haben jetzt so viele Fragen erreicht, da habe ich mir gedacht, ich schreibe eine kurze Anleitung, wie ich das gemacht habe.
Zuerst habe ich mich im WWW und in einem Buch schlau gelesen, welche Pflanzen färben. Für irgendwelche Experimente a la ich-rupfe-mal-was-ab-was-bunt-blüht-und-hoffe-das-es-färbt war mir meine Wolle zu schade.
Empfehlen kann ich Euch das Buch "Naturfarben auf Wolle und Seide - Färben ohne giftige Zusätze" von Dorothea Fischer
oder den Blog von Eberhard Prinz
oder diesen Link
Viele Info's zum Färben findet Ihr zum Beispiel bei Lavendelblau und beim flachsschaf
Und wie funktioniert jetzt Solarfärben?
Man braucht zuerst ein großes Glas mit mind. 1 Liter Fassungsvermögen, je größer desto besser.
Geeigent sind Einweckgläser, große Gurkengläser. Sie müssen sich nur gut verschliessen lassen.
Und man braucht natürlich Wolle, Pflanzen und Alaun.
Das Alaun (ca. 1 EL) in Wasser auflösen. Eigentlich. Ich hab es nicht gemacht, da ich nie wußte wieviel Wasser jetzt noch zu Wolle und Grünzeug paßt.
Ich habe einfach auf jede Schicht Grünzeug etwas Alaun gegeben. Die Wolle 10 bis 15 Minuten einweichen.
Jetzt einen "Schichtsalat" machen. Erst Pflanzenteile, dann Wolle, zwischenrein wieder Pflanzenteile, wieder Wolle und so weiter. Große Pflanzen grob Hacken.
Zum Schluss mit Wasser aufgiessen und verschließen. Ich habe mit heißem Leitungswasser aufgegossen, Regenwasser soll aber besser sein. Bei mir hat es aber zu Grünalgen im Glas geführt.
Die Gläser dann in die pralle Sonne stellen. Auf gutem Untergund am Besten in eine Schüssel oder auf einen alten Teller stellen. Das Ganze kann überkochen und dann gibt es möglicherweise lila Flecke auf Terracotta. Oder so :-)
Und dann vergißt man die Gläser erst einmal für ca. 14 Tage. Eventuell muß man zwischendurch mal Wasser nachfüllen.
Fehlt Sonne, kann man die Gläser auch für ein paar Stunden im Wasserbad bei 80 Grad in den Backofen stellen.
Nach 14 Tagen ungefähr kann man auspacken. Oder den Mann öffnen lassen. Gläser mit Twistdeckel haben nach 14 Tagen ein nettes Vakuum.
Man kann dann die Wolle in Essigwasser baden, das verändert evtl. noch mal die Farbe. Muß man aber nicht. Danach mit Wollwaschmittel entspannen lassen, spülen und trocknen.
Fertisch.
Bezugsquellen
Gläser
Meine Gläser habe ich sehr günstig bei glaeserundflaschen gekauft. Hier ißt man weder Gurken noch totes Gemüse aus dem Glas.
Wolle
habe ich vom Wollschaf und von Supergarne
Alaun
gibt es günstig in der Apotheke.
Färbemittel
Habe ich auch vom Wollschaf und von der Pflanzenfärberei Kroll.
Färbepflanzen aus dem Garten
Und zum Schluss noch eine Übersicht was man aus dem Garten zum Färben benutzen kann:
Zwiebelschale (braun) orange bis rotbraun
Zwiebelschale (rot) grün
Holunderblüten gelb
Holunderlaub gelb
Holunderlaub,rot grün
Rote Rüben rosa
Birkenblätter gelb bis grün
Goldrute gelb
Rainfarn gelb
Schafgarbe hellgelb
dunkle Rosen grau
Königskerze gelb
Holunderbeeren lila
Heidelbeeren rosa
schw. Johannisbeeren rosa
Brombeeren
Aronia
Ringelblume gelb bis orange
Dahlie, orange orange
Mädchenauge orange
Brombeerblätter gelb
Mädesüß gelb
Sonnenblume goldgelb
Tagetes goldgelb
Apfelbaumrinde gelbgrün
Johanniskraut gelbgrün
Frauenmantel gelbgrün
Salbei gelbgrün
Hibiskusblüten rosa
Erika/ Heide ocker
Ritterspornblüten blau türkis
Rotkraut türkis, rot, bläulich je nach Beize und Nachbehandlung
Stiefmütterchenkraut lindgrün
Kornblumenblüten lindgrün
Efeublätter grüngrau
Efeubeeren mintgrün
Pfingstrosenblüten beige
Dost hellbraun
Akelei Türkis bis hellblau
Danke fuer die tolle Anleitung, ich muss mal schauen, ob ich das auftreiben kann und dann werde ich mich auch mal daran probieren.
AntwortenLöschenLiebe Gruesse
Jasmin
Weisst du zufaellig ob der spass auch mit hortensien und hagebutten funzt?
AntwortenLöschenDanke fuer die anleitung und ausfuehrliche auflistung...nun meine frage...hast du schon mal mit hirtensienblueten und hagebutten versucht?
AntwortenLöschenHi nies,
Löschennein habe ich nicht. Ich weiß aber, dass man mit Hortensien, vor allem den blauen färben kann. Bei Raverly kann man einige schöne Beispiele sehen (Regina Satta Gruppe).
Unsere H. sind leider ganz hellrosa. Da habe ich mich noch nicht getraut. Obwohl...weiße, unscheinbare Holunderblüten färben auch gelb...(jetzt bringst Du mich wieder in Versuchung *grins*)
Bzgl Hagebuten würde ich mal bei Eberhard Prinz nachfragen.
lg,
Ina
Merci...ich glaub ich experimentier einfach...gg..ich halt dich auf dem.laufenden :)
AntwortenLöschenNalso hagebutten und pinkfarbene hirtensien scheinen nix zu bringen...dafuer aber teebeutel ;)
LöschenJetzt muss ich das auch mal probieren :) Super das du das so toll hier stehen hast!
AntwortenLöschenlg Claudia
Herzlichen Dank! Ich werd jetzt mal meine Gläser einfüllen :)
AntwortenLöschenLiebe Grüsse
yase
Danke für das Rezept. Ich habe das heute mal mit zwei Gläser ausprobiert. Ich bin so neugierig, dass ich immer wieder einen Blick darauf werfe. Sehr spannend, die Geschichte!
AntwortenLöschenLiebe Grüsse
Milena